Sie sind hier: Startseite / Gemeinde / Aktuelles

Aktuelles

Bürgerservice im Rathaus Aldingen/Aixheim: Neue Regelung zur Pass- und Ausweisbeantragung ab 01. Mai 2025 Meldung vom 23. April 2025


Mit Stichtag 01. Mai 2025 tritt eine wichtige Gesetzesänderung in Kraft, die die Erstellung und Übermittlung von Lichtbildern für die Beantragung von Personalausweis- und Passdokumenten betrifft. Ab diesem Datum können nur noch Lichtbilder akzeptiert werden, die durch zertifizierte Fotodienstleister über eine sichere Cloudschnittstelle digital an die zuständige Behörde übermittelt werden. Ziel ist es, die Qualität und Sicherheit der Lichtbilder zu erhöhen und den Missbrauch durch manipulierte Fotos zu verhindern.

Zeitnah stehen Ihnen unsere modernen Fotoboxen im Rathaus Aldingen und Aixheim zur Verfügung. So können Sie direkt vor Ihrem Termin im Gebäude passende Lichtbilder anfertigen. Die Erstellung eines Fotos im Bürgerbüro kostet 6,00 € und das Foto kann nur am selben Tag für die Dokumentenbeantragung verwendet werden. Eine Ausgabe in Papier oder elektronischer Form des Bildes ist ausgeschlossen.

Was ändert sich für Sie als Bürger*innen?
• Lichtbilder in ausgedruckter Form dürfen nicht mehr akzeptiert werden. • Sie können Ihre Lichtbilder bei zertifizierten Fotodienstleistern anfertigen lassen, welche die digitale Übertragung über die vorgeschriebene Schnittstelle gewährleisten.

Was sollten Sie beachten?
• Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Fotodienstleister, ob dieser zertifiziert ist und die digitale Übermittlung unterstützt. • Auf folgenden privaten Websites können Sie zertifizierte Fotodienstleister in Ihrer Region finden:

https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/ - Nach Auskunft des Verbandes RingFoto sind alle dort aufgeführten Fotodienstleister*innen für die Cloudlösung registriert.
https://dm.de/filialfinder - Laut Auskunft der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG sind hier alle Filialen mit Passbildservice zu finden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um die uns zum 01.05.2025 bekannten Anbieter handelt. Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Für die Terminvereinbarung haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Online: Termin vereinbaren direkt auf https://www.aldingen.de/startseite/rathaus+_+buergerservice/onlineterminvergabe.html
• Per Telefon: Vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 07424 882-0 einen Termin.

Ihr Einwohnermeldeamt im Rathaus Aldingen und Aixheim

Straßensperrung der Sulzstraße Aixheim - Leerung der Papiertonnen am 17.04.2025  Meldung vom 15. April 2025


Da zum Zeitpunkt der Vollsperrung der Sulzstraße die Papiertonnen am Gründonnerstag, den 17.04.2025 geleert werden sollten, gibt es hier vom Abfallwirtschaftsamt Tuttlingen eine Änderung.
Am 17.04.2025 werden nur die Papiertonnen im „Unterdorf“ geleert. Das heißt, dass die Leerung bis zur Baustelle, ca. Sulznebenstraße, unterer Brühl, Brühlweg, Am Gäh, Trosselstraße, Aldinger Straße, Hagenbach, Neuhauser Straße und im Neuhaus erfolgt.
Die Papiertonnen im „Oberdorf“, ab der Baustelle in der Sulzstraße, werden die Tonnen erst nach der Fertigstellung der Baustelle am 22.04.2025, sprich nach Ostern geleert.
 
Wir bitten dies zu beachten und bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis!

Straßensperrung der Schuraer Straße Meldung vom 15. April 2025


 
Die Arbeiten in der Schuraer Straße können leider nicht so schnell durchgeführt werden wie geplant, so dass sich die Baumaßnahme etwas verzögert und die Vollsperrung der Schuraer Straße verlängert werden muss.
Voraussichtlich wird die Straße bis zum 16.05.2025 gesperrt bleiben
 
Wir bitten dies zu beachten und bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis!

Pressebericht der öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 08.04.2025 Meldung vom 15. April 2025

Top 1 : Neue Ortsmitte Aldingen Studienarbeiten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtigen -Vorstellung der studentischen Projekte   Auf Initiative einzelner Gemeinderäte konnte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen, Studiengang Stadtplanung, im vergangenen Jahr für ein studentisches Projekt zur Ortskernentwicklung Aldingen gewonnen werden. Dabei entwickelten Studierende des 4. Studiensemesters in sechs Gruppen unter der Betreuung der Professoren Frau Dr. Ilka Mecklenbrauck und Herrn Dr. Alfred Ruther-Mehlis Konzepte für die Ortsmitte Aldingen. Zur Sitzung des Gemeinderats wurden nun die drei Gruppen eingeladen, die nach Bewertung der HfWU zum besten Ergebnis gekommen sind und haben ihre Präsentationen dem Gremium sowie den zahlreichen Interessierten vorgestellt. Die drei Ausarbeitungen hatten jeweils unterschiedliche Themen-Schwerpunkte. Ebenso standen die Studentengruppen Rede und Antwort für die Fragen von Seiten des Gremiums.   Top 2: Bürgerfrageviertelstunde   Eine Bürgerin fragte, warum ein Vollsortimenter in der Ortsmitte benötigt werde. Es sei doch sinnvoller nur Wohneinheiten zu schaffen. Ein Student verwies auf die ursprünglichen Überlegungen des Edeka-Marktes. Grundsätzlich sei zu fragen, wo man Dinge einkaufen könne, wenn man im Ort selber keine Möglichkeit habe. Auch sollte die Belebung des Ortskerns etc. berücksichtigt werden.   Eine Bürgerin sagte, dass viele sicherlich nicht die Tiefgarage nutzen würden und entlang der Straße parken. Der Student erklärte, dass das Thema Falschparker ein anderes Thema sei. Ziel sei, dass kleinere Besorgungen eben nicht mehr mit dem Pkw, sondern fußläufig erledigt werden können.   Eine weitere Bürgerin schloss sich der Vorrednerin an. Die Gemeinde habe genügend Angebote und sie verweist auf Netto und Edeka. Ihres Erachtens sei es Wahnsinn, wenn sich ein weiterer Vollsortimenter in der Kommune niederlasse. Sie sagte, dass eine höhere Frequenz in der Ortsmitte zu sehr viel mehr Verkehr führe. Es gebe wenig Leute, die zu Fuß in die Ortsmitte gehen würden. Ihres Erachtens werde wertvolle Fläche vergeudet.   Eine weitere Bürgerin hat gehört, dass auf der Hauptstraße der Verkehr reduziert werden soll. Die Uhlandstraße sei stark frequentiert, diese könne nicht noch stärker belastet werden. Sofern der Verkehr der Hauptstraße auf die Uhlandstraße verlagert werden soll, sei dies nicht tragbar.   Eine Studentin erklärte, dass die Verkehrsführung aus zeitlichen Gründen heute nicht präsentiert werden könne. Dies sei Thema in der Ausarbeitung gewesen. Allerdings konnte dies heute nicht dargestellt werden. Der Vorsitzende verweist unter anderem auf den nächsten Tagesordnungspunkt.   Eine weitere Bürgerin sprach sich ebenfalls gegen einen Vollsortimenter aus. An der Storchenwiese sei etwas kleineres völlig ausreichend.   Ein Bürger erkundigte sich, ob eine Bedarfsanalyse gemacht wurde. Alle Gruppen hätten sich über einen Vollsortimenter, Ärztehaus und Wohnungen gesprochen. Wäre es vor den nächsten Schritten sinnvoll, eine Bedarfsanalyse zu machen?   Die Studenten empfahlen die Durchführung einer Bedarfsanalyse.   Frau Mecklenbrauck ergänzte, dass die Gruppe hier vor Ort war und offenen Auges durch den Ort gegangen sei. Ebenso gebe es auch Bevölkerungsprognosen sowie allerlei Daten, die die Studenten zugrunde gelegt haben. Alles fundiere auf eigenen Beobachtungen, Datenanalysen und Diskussionen vor Ort. Der nächste Schritt wäre eine Machbarkeitsstudie gefolgt von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung etc..   Ein Bürger verwies auf das Stockholmer System und ergänzt, dass die Schweden Vorreiter seien und verwies auf das Problem der Verschmutzung. Deutschland sei hier deutlich empfindlicher und strenger. Er erkundigte sich, inwieweit dies tragbar sei und verweist auf die Rigolen und Versickerungsmulden.   Ein Student antwortete, dass er dies nicht sicher sagen könne, allerdings würde die Schmutzwassertrennung seines Wissens über die Tragschicht erfolgen, die alle paar Jahre gereinigt werden müsse. Dies sei auch abhängig davon, wie weit das Grundwasser entfernt sei.   Ein weiterer Bürger bedankte sich für die ausführliche Darstellung. Er fragte, woher die Datenlage komme und was in Aldingen gebaut werden soll. Er bezog sich auf die Bürgerbeteiligung, die wohl von Seiten der Verwaltung vergessen wurde.   Der Vorsitzende verwies auf den heutigen Vortrag und die Vorgehensweise der Verwaltung. Es habe niemand einen Informationsvorsprung gehabt. Das weitere Vorgehen werde nun vom Gemeinderat festgelegt. Es sei auch nur eine erste Idee. Wie man die Bürgerbeteiligung etc. durchführe, müsse sicherlich mit dem Gremium besprochen werden. Auch müssten hier viele Schritte noch besprochen werden.   Hauptamtsleiterin Hermle ergänzte, dass im vergangenen Jahr ein Beschluss gefasst wurde, eine Bürgerbeteiligung mit der Servicestelle BW durchzuführen. Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls des Bürgermeisters sowie auch der Kommunalwahlen und weiteren Veränderungen ruhe dieser Prozess.   Ein weiterer Bürger fragte, wie die jetzige Ortsmitte gesehen werde und sprach die Gefahr von zwei Ortsmitten an.   Ein Student antwortete, dass die aktuelle Ortsmitte durchaus Potential habe. Ebenso werde auch auf der Storchenwiese weiteres Potential gesehen. Das Thema Verkehr müsse sicher gut bearbeitet werden, um noch mehr Aufenthaltssteigerung zu erhalten.   Eine Bürgerin bezog sich auf das Grüngebiet hinter der Schuraer Straße und fragte, ob dieses geprüft wurde.   Eine Studentin erläuterte, dass die Parkanlage Schuraer Straße / Hölderlinstraße von allen bedacht wurde, da alle den Heidlesbach positiv empfunden haben. Dieses Potential wurde von allen gesehen und auch die Renaturierung des Heidlesbachs habe hohe Qualitäten.   Ein Bürger bezog sich auf die hitzigen Aussagen bzgl. des Vollsortimenters und fragte, ob die Gruppen auch ohne politische Infos durch den Gemeindemitarbeiter auf einen Vollsortimenter gekommen wären.   Eine Studentin erklärte, dass bspw. auch der Regionalplan zu Grunde lag und Aldingen dort als Kleinzentrum aufgeführt sei. Das Thema des Vollsortimenters sei von ihnen selbst gekommen. Die Entwurfslage von Edeka sei allen zu groß gewesen und wurde von allen Gruppen mindestens um die Hälfte reduziert.   Der Vorsitzende bedankte sich für die rege Diskussion und die Beiträge sowohl von den Studenten als auch von Bürgerinnen und Bürgern. Er sagte zu, dass die Präsentationen dem Gremium noch zur Verfügung gestellt werden. Mit der ersten Einbringung der Studienarbeiten habe man nun einen Prozess zur Neugestaltung der Ortsmitte und zur Bürgerbeteiligung gestartet. Das weitere Vorgehen werde zusammen mit dem Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen festgelegt, das Thema und der gesamte Prozess werde die Gemeinde noch längere Zeit kontinuierlich beschäftigen und begleiten.
Weiterlesen...

Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „XXL-Landtag verhindern!“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Aufblähung des Landtags durch Reduktion der Wahlkreise und Direktmandate von 70 auf 38 vermeiden“ Meldung vom 09. April 2025

Hier ((249,4 KB)) gelangen Sie zu der Bekanntmachung.

Amtseinsetzung von Bürgermeister Ralf Sulzmann Meldung vom 09. April 2025


 
Im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatsitzung konnte Herr Ralf Sulzmann am vergangenen Freitag in einer sehr gut besuchten Erich-Fischer-Haller auf sein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Aldingen von Herrn Samuel Haller, 1. Stv. Bürgermeister, verpflichtet werden. Unter den zahlreichen Gästen und interessierten Bürgerinnen waren neben vielen Bürgermeisterkolleginnen und Kollegen aus der Umgebung auch die Landtagsabgeordneten Nico Reith und Guido Wolf anwesend.
Landrat Stefan Bär beglückwünschte den neuen Bürgermeister ebenso wie Bürgermeisterin Susanne Irion, die als Kreisverbandsvorsitzende des Gemeindetags Baden-Württemberg ein Grußwort hielt.
Karin Korb und Michael Bader sprachen Grußworte der Aldinger und Aixheimer Vereine. Zuletzt sprach Pfarrer Ulrich Dewitz stellvertretend für die Kirchen der Gemeinde und segnete den frisch eingesetzten Bürgermeister.
In seinem Schlusswort bedankte sich Bürgermeister Ralf Sulzmann für den sehr herzlichen und wertschätzenden Empfang in der Gemeinde.
 
Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Harmonika-Club Seitingen-Oberflacht, von welchem Ralf Sulzmann selbst Vorstand ist und beim letzten Stück seine musikalischen Fähigkeiten hörbar machte.
Beim anschließenden Stehempfang mit einem hervorragendem Buffet der Bäckerei Rottler konnte der Abend anschließend ausklingen.
 
Die Gemeindeverwaltung gratuliert Herrn Ralf Sulzmann herzlich zu seiner Einsetzung und wünscht alles Gute, ein glückliches Händchen sowie die Spaß und Freude bei der täglichen Arbeit!

Straßensperrung der Sulzstraße Aixheim- Leerung der Papiertonnen am 17.04.2025 Meldung vom 09. April 2025


Da zum Zeitpunkt der Vollsperrung der Sulzstraße die Papiertonnen am Gründonnerstag, den 17.04.2025 geleert werden sollten, gibt es hier vom Abfallwirtschaftsamt Tuttlingen eine Änderung.
Am 17.04.2025 werden nur die Papiertonnen im „Unterdorf“ geleert. Das heißt, dass die Leerung bis zur Baustelle, ca. Sulznebenstraße, unterer Brühl, Brühlweg, Am Gäh, Trosselstraße, Aldinger Straße, Hagenbach, Neuhauser Straße und im Neuhaus erfolgt.
Die Papiertonnen im „Oberdorf“, ab der Baustelle in der Sulzstraße, werden die Tonnen erst nach der Fertigstellung der Baustelle am 22.04.2025, sprich nach Ostern geleert.
 
Wir bitten dies zu beachten und bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis!
 

Information zur Straßenreinigung Meldung vom 08. April 2025


 
Auch in diesem Jahr lässt die Verwaltung die Gemeindestraßen im Frühjahr wie gewohnt reinigen. Wir haben hierzu die Firma Nothhelfer aus Meßkirch beauftragt, welche diese Arbeiten voraussichtlich in der Zeit vom
 
28 April. bis 09. Mai 2025 
in beiden Ortsteilen durchführen wird.

Sperrung Spielplatz am neuen Marktplatz Meldung vom 08. April 2025


 
Der Spielplatz am neuen Marktplatz wird im Zeitraum zwischen dem 15.04.2025 und dem 01.05.2025 immer wieder zeitweise oder tageweise für kleinere Bauarbeiten gesperrt.
Es müssen zunächst sicherheitsbedingte Nachbesserungen vorgenommen werden. Zusätzlich wird rund um den Spielplatz eine Sitzbank aus Holz angebracht, um den Aufenthalt künftig noch angenehmer zu gestalten.
Es wird darum gebeten, den Bereich während dieser Zeit zu meiden.
 
Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis.